Literarische Bildung für alle: Wie es gelingen kann, benachteiligte Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen
Literarische Bildung für alle: Wie es gelingen kann, benachteiligte Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen
Literarische Bildung für alle: Wie es gelingen kann, benachteiligte Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen
Ein Beitrag von Nele Harner Einige Jugendromane bringen alles mit, was das Herz von Leserinnen und Lesern beim lauten Auflachen für einen kurzen Moment aussetzen lässt. Mit einer gigantischen Ladung Sprachwitz, authentischen Charakteren und explosiv-humorvollen Szenen macht Stepha Quitterer in ihrem Jugendroman „Weltverbessern für Anfänger“ vor allem auf eines aufmerksam: Zusammen können wir die Welt verbessern, und das sollten wir
Weiterlesen
Ein Beitrag von Dr. Eva Trumpp Seit über einem Jahr ist mit ChatGPT & Co das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde. Täglich finden sich Artikel, Features und Reportagen in den Medien und auch auf der didacta in Köln 2024 war generative KI im modernen Fremdsprachenunterricht eines der führenden Themen. Sicherlich haben Sie sich schon gefragt, wann und wie Sie
Weiterlesen
Erst war da eine Idee von Lena Stenz, wie man den Unterricht spannender machen kann. Jetzt ist das Projekt BÜCHERALARM eine Erfolgsgeschichte: Zehntausende von neugierigen Hörerinnen und Hörern in 33 Ländern, der Deutsche Lesepreis 2023 und kein Ende in Sicht. Doch eins nach dem anderen …
Weiterlesen
Seit der 6. Klasse liest meine eigene Klasse (Förderklasse einer Gemeinschaftsschule) bereits gemeinsam so viele Bücher, dass diese übereinandergestapelt bis zur Klassenzimmerdecke reichen. Erreicht die Klasse die 100%, erwartet sie ein gemeinsamer Ausflug.
Weiterlesen
Das Gespräch führte Tina Rausch „Bunte Fische überall“ hat eine besondere Publikationsgeschichte: Als Sie es 2015 erstmals veröffentlichten, erhielt es wenig Aufmerksamkeit. In einer überarbeiteten Version und mit dem jetzigen neuen Titel landeten Sie 2021 einen großen Erfolg. Das Buch war 2014 meine direkte Reaktion auf zwei politische Entwicklungen: In Russland wurde der sogenannte Propagandaparagraf verabschiedet, der es Erwachsenen unter
Weiterlesen
Das Gespräch führte Barbara Sum Grit Poppe ist seit einigen Jahren eine gefragte Jugendbuchautorin und wir freuen uns, mit „Verraten“ nun einen ihrer DDR-Jugendromane als Schulbuchausgabe in das Programm von Ernst Klett Sprachen aufnehmen zu können. Frau Poppe war freundlicherweise bereit, Frau Sum, die die Didaktisierung des Titels übernommen hat, – ein paar Fragen zu beantworten.
Weiterlesen
Es ist nichts Neues: Lesen ist in vielen Teilen der Bevölkerung und in unterschiedlichen Altersstufen nicht populär. Eine große Gruppe, die zwar lesen kann, ist dennoch mit komplexen Texten des Alltags, mit Fachtexten oder auch Literatur im Allgemeinen überfordert und findet keinen Zugang dazu. Dabei ist Lesen von entscheidender Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe. Lesen eröffnet Zugang zu Literatur als
Weiterlesen
Zwischen Ankommen und Zurückschauen Ein Jahr lang währt nun der Krieg in der Ukraine. Unzählige Menschen sind seitdem nach Deutschland geflohen. Darunter bis Februar 2023 etwa 200.000 Kinder und Jugendliche (statista.com). Diese werden unbürokratisch und schnellstmöglich in den Schulen aufgenommen. So kann ein wichtiger Beitrag geleistet werden, den so grausam aus ihrem gewohnten Umfeld gerissenen Schülerinnen und Schülern einen festen
Weiterlesen
Ihr müsst dem Kind den Weg zum Buch weisen. Denn findet es den Weg als Kind nicht, findet es ihn nie. Astrid Lindgren Kinder auf dem Weg zum Leser Doch wer soll den Kindern diesen Weg aufzeigen? Die Schule, das Elternhaus oder andere Bildungseinrichtungen? Am naheliegendsten ist wohl die Schule. Tatsächlich jedoch findet man die Schulen aktuell fast täglich mit
Weiterlesen