Lesen

The Crossover im Unterricht

von benedikt rosmanith In seinem erfolgreichen Roman The Crossover lädt Kwame Alexander junge Leser:innen dazu ein, sich mit den vielen Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu befassen. Protagonist und Erzählinstanz ist Josh, der wie sein Bruder leidenschaftlich Basketball spielt und dabei zunehmend erkennt, dass im Leben wie im Basketballspiel Teamgeist und Fairplay wesentliche Konstituenten verantwortungsvollen Handelns sind.
Weiterlesen

2021-10-05T09:47:42+02:00Englisch, Literatur im Unterricht|

Scrollen oder blättern? – Das ist hier die Frage

von Michaela Strobel Bereits im letzten Sommer gab es an eben dieser Stelle einen Beitrag zum Thema „Print oder digital: Lesen heute“ in dem es um das Abwägen der beiden Mediengattungen gegeneinander ging.Hier soll nun das Augenmerk speziell auf das Lesen in der Freizeit von Kindern im Grundschulalter gerichtet werden. Bringen eBooks Kinder zum Lesen? Lesen sie durch eBooks vielleicht
Weiterlesen

2021-08-02T16:15:00+02:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Lest. Dieses. Buch.

»Der Reisende« von Ulrich Alexander Boschwitz ist kein gewöhnlicher Roman, sondern ein Zeitdokument, das uns einen tiefen Einblick gewährt in das Deutschland des Novembers 1938. Jetzt ist er als Lektüre für den Unterricht erschienen. von uwe Kalkowski www.kaffeehaussitzer.de Erzählt wird von der Flucht Otto Silbermanns, eines jüdischen Kaufmanns aus Berlin, der – wie so viele andere – die immer massiver
Weiterlesen

2021-07-30T14:02:37+02:00Deutsch, Literatur im Unterricht|

Dieses Buch will für Bücher begeistern

„Lesen macht stark“von Maria Russo und Pamela Paul von Michaela Strobel „Wissen Sie noch, wie es war, sich als Kind in einer Geschichte zu verlieren?“ Mit dieser Frage beginnt das Vorwort zu „Lesen macht stark“.Und jede und jeder, der diese Frage mit „ja“ beantworten kann oder sich genau dies für sein Kind wünscht, dem wird dieses Buch gefallen. In ihm
Weiterlesen

Vermittlung von Lesekompetenz – Zwei Lesereihen von Ernst Klett Sprachen unterstützen dabei

von Michaela Strobel Unzureichende Lesekompetenz Die kürzlich erschienene PISA-Sonderauswertung – „Lesen im 21. Jahrhundert“ hat wieder einmal bestätigt, dass es um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland noch lange nicht optimal bestellt ist. Schwerpunktmäßig geht es bei der Studie zwar um die speziellen Anforderungen an die Lesekompetenz im digitalen Kontext, grundgelegt wird die Leseerziehung jedoch immer noch in
Weiterlesen

Zum Welttag des Buches 2021: Wie wird mein Kind zur Leserin oder zum Leser?

von Michaela Strobel Lesen fängt in der Familie an „Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“– Helen Hayes – (Schauspielerin) So wie das Laufen lernen ist auch das Lesen lernen und erst recht der Weg zum Buch ein langer Prozess, bei dem es
Weiterlesen

30. Todestag von Max Frisch

Heute vor 30 Jahren starb der Schweizer Schriftsteller Max Frisch. Er gilt als einer der wirkmächtigsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Max Frisch war Dramatiker und legte mit „Biedermann und die Brandstifter“ oder „Andorra“ noch heute vielgespielte Theaterstücke vor.
Weiterlesen

2021-04-04T18:49:00+02:00Aktuelles, Deutsch, Mediathek|

Wie funktioniert das – dieses „Lesen“?

„Tolle lege!“, „Nimm und lies“ wird Augustinus zitiert. Aber ist es nicht so, dass das Lesen erst einmal gelernt werden will? Und zwar fernab vom reinen Entziffern von Buchstaben? Untersuchungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels sprechen davon, dass das Lesen kein Image- sondern vielmehr ein Zeitproblem hat. Während sehr viele Befragte angaben, dass das Lesen vor allem das ist, was
Weiterlesen

2021-03-30T12:27:46+02:00Aktuelles, Allgemein|

Der Nationale Lesepakt – Leseförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

von Michaela Strobel Unzureichende Lesekompetenz 6 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren können nicht ausreichend lesen.In Deutschland.Mehr als 3 Millionen Kinder und Jugendliche erfahren keine ausreichende Unterstützung beim Lesen und verfügen über keine ausreichende Lesekompetenz.In Deutschland. Zahlreiche Bildungsstudien belegen dies Jahr für Jahr. Das sind Zahlen, die einen in ihrer Dimension staunen lassen. In der breiten Öffentlichkeit gibt es
Weiterlesen

Bundesweiter Vorlesetag 2020

Diesmal coronabedingt anders, aber Ernst Klett Sprachen ist wieder dabei! Am 20.11.2020 findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Die Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung wird jedes Jahr vom Ernst Klett Sprachen Verlag unterstützt.Viele pädagogische Inhalte und Aktivitäten wurden in diesem Jahr Corona-bedingt in den digitalen Raum verlagert. Der Klett Sprachen Verlag beteiligt sich,
Weiterlesen

Nach oben