Lesen

Schülernahe Texte – Ein Hacker-Roman im Unterricht?

    Von Barbara Sum Der Inhalt? Sechs jugendliche Hacker lernen sich in der Welt eines Online-Spiels kennen. Als sie von Menschenrechtsverletzungen in der Republik Kongo erfahren, starten sie gefährliche Online-Angriffe gegen zwei große US-Konzerne, um dieses Unrecht publik zu machen. Sie sind erfolgreich, werden jedoch durch einen jungen FBI-Agenten enttarnt und gefangengenommen. Für ihren Anführer endet dies tödlich. Der
Weiterlesen

2024-02-07T12:41:39+01:00Deutsch, Literatur im Unterricht|

Battle of the Books – wie man die Begeisterung für fremdsprachige Bücher wieder weckt

Von Elise Kluge, Lisa Mainardy, Tristan Schultz und Stefan fenzl Die fortschreitende Globalisierung führt dazu, dass unser alltäglicher Sprachgebrauch immer stärker von der englischen Sprache beeinflusst wird. Schon bei Jüngeren hört man immer öfter Begriffe wie cancel culture, shitstorm, gendern, red flag oder ghosten. Diese stehen oft in Verbindung mit Themen, wie LGBTQ+, aktuellen politischen Krisen, Rassismus, Sexismus oder mentalem
Weiterlesen

Aufwachsen mit Depressionen – ein ernstes Thema im Literaturunterricht humorvoll behandelt

  von Tina Lamprecht-Lieb Das Jugendbuch „Wenn man so will, waren es die Aliens“ von Andreas Thamm ist etwas Besonderes, weil es vordergründig die Geschichte eines normalen Jugendlichen erzählt, der durch das Verschwinden seines Vaters Verantwortung übernimmt. Dies geschieht aus der Ich-Perspektive, was für Schülerinnen und Schülern einen greifbaren und nachvollziehbaren Einblick in seine Gedanken ermöglicht und ihn so sympathisch
Weiterlesen

2024-02-07T12:42:12+01:00Deutsch, Literatur im Unterricht|

Bildung (auch) für die Seele

Noch vor wenigen Wochen war es für uns alle unvorstellbar. – Jetzt sind unzählige Kinder und Jugendliche, meist mit ihren Müttern, mitten in Europa auf der Flucht, geflohen aus ihrer Heimat der Ukraine. Viele davon kommen in Deutschland an.  Zuerst einmal sind es Kinder und Jugendliche, beschäftigt mit Dingen, die alle Kinder und Jugendlichen in diesem Alter umtreiben. Nun sind
Weiterlesen

2024-02-07T12:42:52+01:00Aktuelles, Allgemein|

Weltumwelttag: Lektüren für den Unterricht zu Umweltschutz und Klimakrise

Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Ein Tag im Jahr reicht für unseren Planeten aber nicht, um ihm und uns Menschen das Überleben zu sichern. Also müssen wir alle daran arbeiten, unser Denken zu verändern und den Umwelt- und Klimaschutz in unseren Alltag zu integrieren. Am besten geht das, wenn man früh damit beginnt – im Idealfall also schon in der
Weiterlesen

Mehrsprachigkeit und Mehrfachidentität im Deutschunterricht

    Von Claudia Schulte Unsere Bildungspläne fordern viel – inzwischen aber auch Dinge wie die Vermittlung der Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie durch Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein für die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung von Sprache entwickeln. Auch Mehrsprachigkeit steht zunehmend im Fokus, da sie heute auch in Deutschland eine gesellschaftliche Realität abbildet.
Weiterlesen

2024-02-07T12:43:15+01:00Deutsch, Literatur im Unterricht|

Mit Kindern über den Krieg sprechen

Krieg. In Europa. Ein Thema, das schon viele Erwachsene an ihre emotionalen Grenzen bringt, das so schwer in Worte zu fassen, in seiner Komplexität so schwer zu erklären ist. Kinder heute kann man von solchen Themen nicht mehr fernhalten. Es gibt für sie keinen Schonraum mehr. Schon gar nicht aktuell, wo der Krieg sich unmittelbar in unserer Nähe, in Europa
Weiterlesen

2024-02-07T12:43:41+01:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Warum Lesen den Frieden fördert

Gedanken in einer Zeit des Krieges von Dr. Ina Nefzer Seit dem 24. Februar 2022 wird ein Land Tag um Tag zerstört, Menschen in ein immer größeres Unglück gestürzt, Millionen sind auf der Flucht. Verzweifelt, traumatisiert, aus einem Leben gerissen, in das sie so, wie es war, nie wieder werden zurückkehren können. Zu verschulden hat dies eine Haltung, die menschenverachtend
Weiterlesen

2022-03-28T11:49:50+02:00Allgemein|
Nach oben