Sind Bibliotheken aus der Zeit gefallen? Kann man Kinder und Jugendliche mit Bibliotheken heute noch erreichen?
Über die Wichtigkeit von Bibliotheken für die Leseförderung.
Über die Wichtigkeit von Bibliotheken für die Leseförderung.
Wie Bibliotheken mit der Zeit gehen. Die besten Beispiele.
von Michaela Strobel In jeder multikulturellen Gesellschaft ist es von grundlegender Bedeutung, dass die darin lebenden Menschen aus unterschiedlichen Kulturen einander Achtung und Respekt entgegenbringen. Bildung muss dies zum Ziel haben und darf nicht müde werden, nach Möglichkeiten zu suchen, dies im Unterricht zu verfolgen. Worauf zielt interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung will Verständnis fördern zwischen Kulturen, indem sie Vorurteile abbaut
Weiterlesen
Leseförderung stärken: Ernst Klett Sprachen beim Bundesweiten Vorlesetag 2024 Ernst Klett Sprachen engagiert sich am 15. November 2024 erneut beim Bundesweiten Vorlesetag. Im Stuttgarter Verlagshaus sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, bei denen der Fokus insbesondere auf der Leseförderung in weiterführenden Schulen sowie in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Klassen liegt.
Weiterlesen
Ihr müsst dem Kind den Weg zum Buch weisen. Denn findet es den Weg als Kind nicht, findet es ihn nie. Astrid Lindgren Kinder auf dem Weg zum Leser Doch wer soll den Kindern diesen Weg aufzeigen? Die Schule, das Elternhaus oder andere Bildungseinrichtungen? Am naheliegendsten ist wohl die Schule. Tatsächlich jedoch findet man die Schulen aktuell fast täglich mit
Weiterlesen
Lesekompetenz ist für die Teilhabe in jeder Gesellschaft essenziell. Diese zu erwerben ist durch die modernen digitalen Medien noch komplexer und anspruchsvoller geworden. Jeder Bürger in Europa soll so lesen können, dass er am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Davon sind wir noch weit entfernt. So heißt es im Abschlussbericht der EU High Level Group of Experts on Literacy, September 2012:
Weiterlesen
„Nur noch kurz die Welt retten“ – den Song von Tim Bendzko haben sicher viele noch im Ohr. Und wer würde das nicht auch gern tun, die Welt retten vor all den Bedrohungen, die insbesondere der Klimawandel mit sich bringt. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimakrise, erneuerbare Energien, Umweltschutz, Zero Waste um nur einige zu nennen, begegnen uns allen tagtäglich.
Weiterlesen
Ein Interview mit der Autorin Petra Postert Blog LfL: Ihr Buch „Das Jahr, als die Bienen kamen“ bietet eine Vielfalt an Themen, an die im schulischen Deutschunterricht angeknüpft werden kann: Die zwölfjährige Josy erbt von ihrem Großvater einen Bienenstock und steht damit vor ganz neuen Herausforderungen. Sie lernt nicht nur die Bienen, sondern vor allem auch ihrer eigenen Familiengeschichte besser
Weiterlesen
von Stephanie Nagler-Popp So werben nicht nur Verlage für ihre Werke, sondern auch viele Deutschlehrkräfte vertreten diese Position. Aber was ist die „richtige“ Lektüre für eine Lerngruppe von durchschnittlich 25 jungen Menschen, deren die Heterogenität unserer Gesellschaft widerspiegelt?
Weiterlesen
Von Elise Kluge, Lisa Mainardy, Tristan Schultz und Stefan fenzl Die fortschreitende Globalisierung führt dazu, dass unser alltäglicher Sprachgebrauch immer stärker von der englischen Sprache beeinflusst wird. Schon bei Jüngeren hört man immer öfter Begriffe wie cancel culture, shitstorm, gendern, red flag oder ghosten. Diese stehen oft in Verbindung mit Themen, wie LGBTQ+, aktuellen politischen Krisen, Rassismus, Sexismus oder mentalem
Weiterlesen