Allgemein

Warum Lesen den Frieden fördert

Gedanken in einer Zeit des Krieges von Dr. Ina Nefzer Seit dem 24. Februar 2022 wird ein Land Tag um Tag zerstört, Menschen in ein immer größeres Unglück gestürzt, Millionen sind auf der Flucht. Verzweifelt, traumatisiert, aus einem Leben gerissen, in das sie so, wie es war, nie wieder werden zurückkehren können. Zu verschulden hat dies eine Haltung, die menschenverachtend
Weiterlesen

2022-03-28T11:49:50+02:00Allgemein|

Lapbooks im Unterricht. Ein Erfahrungsbericht

von Kristin Jacobs Vor zwei Jahren habe ich zum ersten Mal Lapbooks im Deutschunterricht der Integrierten Gesamtschule eingesetzt. Vor einer Abschlussprüfung sollten die SuS eine sprachlich schwierige und sperrige Novelle vorbereiten. Da erschienen Lapbooks (selbstgestaltete Projekt-Mappen) als eine neue Methode, um die wichtigsten Inhalte interessant und nachhaltig zu vermitteln gerade richtig.
Weiterlesen

2021-12-22T09:41:50+01:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Scrollen oder blättern? – Das ist hier die Frage

von Michaela Strobel Bereits im letzten Sommer gab es an eben dieser Stelle einen Beitrag zum Thema „Print oder digital: Lesen heute“ in dem es um das Abwägen der beiden Mediengattungen gegeneinander ging.Hier soll nun das Augenmerk speziell auf das Lesen in der Freizeit von Kindern im Grundschulalter gerichtet werden. Bringen eBooks Kinder zum Lesen? Lesen sie durch eBooks vielleicht
Weiterlesen

2021-08-02T16:15:00+02:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Dieses Buch will für Bücher begeistern

„Lesen macht stark“von Maria Russo und Pamela Paul von Michaela Strobel „Wissen Sie noch, wie es war, sich als Kind in einer Geschichte zu verlieren?“ Mit dieser Frage beginnt das Vorwort zu „Lesen macht stark“.Und jede und jeder, der diese Frage mit „ja“ beantworten kann oder sich genau dies für sein Kind wünscht, dem wird dieses Buch gefallen. In ihm
Weiterlesen

Vermittlung von Lesekompetenz – Zwei Lesereihen von Ernst Klett Sprachen unterstützen dabei

von Michaela Strobel Unzureichende Lesekompetenz Die kürzlich erschienene PISA-Sonderauswertung – „Lesen im 21. Jahrhundert“ hat wieder einmal bestätigt, dass es um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland noch lange nicht optimal bestellt ist. Schwerpunktmäßig geht es bei der Studie zwar um die speziellen Anforderungen an die Lesekompetenz im digitalen Kontext, grundgelegt wird die Leseerziehung jedoch immer noch in
Weiterlesen

100. Geburtstag von Sophie Scholl

Schullektüren über Nationalsozialismus, Widerstand und Holocaust Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl, Mitglied der Widerstandsbewegung „Die Weiße Rose“ geboren. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst sowie weiteren Mitgliedern der Untergrundgruppe verfasste Sophie Scholl Flugblätter gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Beim Verteilen der Schriften wurde sie entdeckt, verhaftet und am 22. Februar 1943 hingerichtet. In den gewaltsamen
Weiterlesen

2021-05-05T13:14:35+02:00Allgemein, Deutsch|

Zum Welttag des Buches 2021: Wie wird mein Kind zur Leserin oder zum Leser?

von Michaela Strobel Lesen fängt in der Familie an „Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“– Helen Hayes – (Schauspielerin) So wie das Laufen lernen ist auch das Lesen lernen und erst recht der Weg zum Buch ein langer Prozess, bei dem es
Weiterlesen

Jean-Claude Mourlevat erhält den Astrid-Lindgren-Preis

Der französische Jugendbuchautor Jean-Claude Mourlevat, der auch bei Ernst Klett Sprachen in der Kurzgeschichtensammlung Champ de mines et autres récits vertreten ist, erhält den diesjährigen Astrid-Lindgren-Preis. Die Auszeichnung wird seit knapp 20 Jahren jährlich vergeben. Mit einem Preisgeld in Höhe von ca. 490 000 Euro gilt er als weltweit höchstdotierte Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur.
Weiterlesen

2021-04-06T14:32:36+02:00Aktuelles, Allgemein, Französisch, Mediathek|
Nach oben