Aktuelles

Wie Lesen ukrainische Schülerinnen und Schüler unterstützen kann

Zwischen Ankommen und Zurückschauen Ein Jahr lang währt nun der Krieg in der Ukraine. Unzählige Menschen sind seitdem nach Deutschland geflohen. Darunter bis Februar 2023 etwa 200.000 Kinder und Jugendliche (statista.com). Diese werden unbürokratisch und schnellstmöglich in den Schulen aufgenommen. So kann ein wichtiger Beitrag geleistet werden, den so grausam aus ihrem gewohnten Umfeld gerissenen Schülerinnen und Schülern einen festen
Weiterlesen

2024-02-22T09:00:05+01:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Oh nein?! Schon wieder ein Jugendroman mit erhobenem Zeigefinger?

von sarah naglik „Ich kneife die Augen zusammen. Tatsächlich glänzt das Meer im Abendlicht fast unnatürlich weiß. Was ist das?Enttäuschung und das schwarze Loch schmerzen in meinem Magen.‚Das ist keine Gischt‘, ächze ich und fasse einen verzweifelten Entschluss.“ Dieses unnatürlich weiße Glänzen des Meeres wird durch so genannten Müllstrudel hervorgerufen – kurz Unmengen von Plastikmüll. Laut WWF gelangen 21.000 Kilo
Weiterlesen

2024-02-15T14:10:55+01:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Die Begeisterung fürs Lesen weitergeben – Lesepatinnen und Lesepaten im Ehrenamt

Ihr müsst dem Kind den Weg zum Buch weisen. Denn findet es den Weg als Kind nicht, findet es ihn nie. Astrid Lindgren Kinder auf dem Weg zum Leser Doch wer soll den Kindern diesen Weg aufzeigen? Die Schule, das Elternhaus oder andere Bildungseinrichtungen? Am naheliegendsten ist wohl die Schule. Tatsächlich jedoch findet man die Schulen aktuell fast täglich mit
Weiterlesen

2024-02-07T11:53:50+01:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch|

Versöhnung und Kooperation – Zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages

    von heiner Wittmann   Der deutsch-französische Vertrag, der vor sechzig Jahren am 22. Januar 1963 von Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Élysée-Palast unterzeichnet wurde, sollte nach den Vorstellungen des französischen Präsidenten die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich vollenden. 2019 unterzeichneten Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel den Vertrag von Aachen, der auf der
Weiterlesen

2024-02-07T12:40:10+01:00Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Französisch|

Wie machen das denn die anderen? – Leseförderung in anderen Ländern

Lesekompetenz ist für die Teilhabe in jeder Gesellschaft essenziell. Diese zu erwerben ist durch die modernen digitalen Medien noch komplexer und anspruchsvoller geworden. Jeder Bürger in Europa soll so lesen können, dass er am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Davon sind wir noch weit entfernt. So heißt es im Abschlussbericht der EU High Level Group of Experts on Literacy, September 2012:
Weiterlesen

Lesend die Welt retten – Gedanken und Lesetipps zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit 

„Nur noch kurz die Welt retten“ – den Song von Tim Bendzko haben sicher viele noch im Ohr. Und wer würde das nicht auch gern tun, die Welt retten vor all den Bedrohungen, die insbesondere der Klimawandel mit sich bringt. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimakrise, erneuerbare Energien, Umweltschutz, Zero Waste um nur einige zu nennen, begegnen uns allen tagtäglich.
Weiterlesen

„Weil Sprache – wie auch Lesen – der Schlüssel zur Welt ist“

  Sprachliche Entwicklung, und damit einhergehend Bildung, sind eng mit Büchern und dem Umgang mit digitalen Medien verknüpft. Doch zahlreiche Kinder in Deutschland haben aufgrund ihrer Herkunft keinen Zugang dazu. In der Folge fehlt ihnen auch die Möglichkeit, Sprache in ihrer Komplexität zu erfahren und zu erlernen, was wiederum ungleich schlechtere Bildungschancen nach sich zieht.
Weiterlesen

2024-02-07T12:41:12+01:00Aktuelles, Allgemein|

Weltalphabetisierungstag am 8. September

Es sind erschreckende Zahlen: Weltweit können mindestens 773 Millionen Jugendliche und Erwachsene immer noch nicht lesen und schreiben, und 250 Millionen Kinder erwerben keine grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten.  Seit 1966 versucht die UNESCO jedes Jahr am 8. September mit dem Weltalphabetisierungstag auf die Situation von Menschen aufmerksam zu machen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit diesem Tag soll
Weiterlesen

Jungen lesen anders. – Und Mädchen?

Genderdiskussionen sind gerade omnipräsent und erhitzen mitunter die Gemüter. Auch im Bereich der Leseförderung ist dies seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Studien zeigen immer wieder eklatante Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Bereich Lesekompetenz und Lesemotivation. Jungen gelten dort ebenso wie bei zahlreichen Akteuren der inner- und außerschulischen Leseförderung als Problemgruppe. Bedarf es also einer gendergerechten Leseförderung mit entsprechenden Angeboten
Weiterlesen

Nach oben