Blog
The Crossover im Unterricht
von benedikt rosmanith In seinem erfolgreichen Roman The Crossover lädt Kwame Alexander junge Leser:innen dazu ein, sich mit den vielen Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu befassen. Protagonist und Erzählinstanz ist Josh, der wie sein Bruder leidenschaftlich Basketball spielt und dabei zunehmend erkennt, dass im Leben wie im Basketballspiel Teamgeist und Fairplay wesentliche Konstituenten verantwortungsvollen Handelns sind.
Weiterlesen
Scrollen oder blättern? – Das ist hier die Frage
von Michaela Strobel Bereits im letzten Sommer gab es an eben dieser Stelle einen Beitrag zum Thema „Print oder digital: Lesen heute“ in dem es um das Abwägen der beiden Mediengattungen gegeneinander ging.Hier soll nun das Augenmerk speziell auf das Lesen in der Freizeit von Kindern im Grundschulalter gerichtet werden. Bringen eBooks Kinder zum Lesen? Lesen sie durch eBooks vielleicht
Weiterlesen
Lest. Dieses. Buch.
»Der Reisende« von Ulrich Alexander Boschwitz ist kein gewöhnlicher Roman, sondern ein Zeitdokument, das uns einen tiefen Einblick gewährt in das Deutschland des Novembers 1938. Jetzt ist er als Lektüre für den Unterricht erschienen. von uwe Kalkowski www.kaffeehaussitzer.de Erzählt wird von der Flucht Otto Silbermanns, eines jüdischen Kaufmanns aus Berlin, der – wie so viele andere – die immer massiver
Weiterlesen
Dieses Buch will für Bücher begeistern
„Lesen macht stark“von Maria Russo und Pamela Paul von Michaela Strobel „Wissen Sie noch, wie es war, sich als Kind in einer Geschichte zu verlieren?“ Mit dieser Frage beginnt das Vorwort zu „Lesen macht stark“.Und jede und jeder, der diese Frage mit „ja“ beantworten kann oder sich genau dies für sein Kind wünscht, dem wird dieses Buch gefallen. In ihm
Weiterlesen
Noticias felices en aviones de papel von Juan Marsé
Heute von einem Jahr starb Juan Marsé. Bekannt geworden ist der spanische Schriftsteller als Vertreter der „Generation von 1950“. Bei Ernst Klett Sprachen erscheint jetzt eines seiner Bücher als Schullektüre.
Weiterlesen
Vermittlung von Lesekompetenz – Zwei Lesereihen von Ernst Klett Sprachen unterstützen dabei
von Michaela Strobel Unzureichende Lesekompetenz Die kürzlich erschienene PISA-Sonderauswertung – „Lesen im 21. Jahrhundert“ hat wieder einmal bestätigt, dass es um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland noch lange nicht optimal bestellt ist. Schwerpunktmäßig geht es bei der Studie zwar um die speziellen Anforderungen an die Lesekompetenz im digitalen Kontext, grundgelegt wird die Leseerziehung jedoch immer noch in
Weiterlesen
100. Geburtstag von Sophie Scholl
Schullektüren über Nationalsozialismus, Widerstand und Holocaust Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl, Mitglied der Widerstandsbewegung „Die Weiße Rose“ geboren. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst sowie weiteren Mitgliedern der Untergrundgruppe verfasste Sophie Scholl Flugblätter gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Beim Verteilen der Schriften wurde sie entdeckt, verhaftet und am 22. Februar 1943 hingerichtet. In den gewaltsamen
Weiterlesen
Zum Welttag des Buches 2021: Wie wird mein Kind zur Leserin oder zum Leser?
von Michaela Strobel Lesen fängt in der Familie an „Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“– Helen Hayes – (Schauspielerin) So wie das Laufen lernen ist auch das Lesen lernen und erst recht der Weg zum Buch ein langer Prozess, bei dem es
Weiterlesen