Blog > Deutsch
Gegen Vorurteile anlesen
von Tina Rausch Eine knappe Definition Die vielleicht kürzeste Definition des Vorurteils formulierte Gordon W. Allport: „Von anderen ohne ausreichende Begründung schlecht denken.“ Mit seinem Buch „The Nature of Prejudice“ schuf der USamerikanische Psychologe im Jahre 1954 die Basis für die moderne Vorurteilsforschung.
Weiterlesen
Das schweigende Klassenzimmer – eine stille Solidaritätsbekundung wird zum politischen Aufschrei
von Barbara Sum Zwei Minuten Schweigen Stalinstadt (DDR) 1956, Zeit des frühen Sozialismus: Kurt und Theo sind beste Freunde – zwei ganz normale Teenager, die sich auf das Abitur vorbereiten und in ihrer Freizeit gerne ins Kino gehen. Doch als 1956 der Aufstand in Ungarn brutal niedergeschlagen wird, solidarisieren sie sich mit den Aufständischen.
Weiterlesen
Schreiben wie Goethe oder Mann
von Tina Rausch Ganz nah am Original Wenn Hans Castorp im Schnee die Jackentaschen nach seinem Smartphone abtastet oder Madame Chauchat im Salon ihre Clutch nach einem Bleistift durchwühlt, ist der Projekttag geglückt: „Schreib wie Thomas Mann!“, lautete der Auftrag an eine Klasse der Sekundarstufe II. Ausgerechnet Thomas Mann – geht es nicht ein bisschen kleiner?
Weiterlesen
Leben, lieben, lachen im Auerhaus
von Barbara Knieling Auf der Suche nach dem eigenen Weg Neujahr im Auerhaus, die WG-Mitglieder sitzen mit Freunden in der Küche. Mitten im Katerfrühstück sagt Frieder: „Was man theoretisch richtig findet, das kann ziemlich weit weg sein von dem, was man praktisch aushalten kann.” Sein Freund Höppner stimmt in Gedanken zu – die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Weiterlesen
Lies & schreib mit! | Zum Lesen motivieren, das Schreiben fördern
von Ingala Straßer Leser/-innen werden zu Autoren Ein Buch, das die Leser/-innen gespannt der weiteren Lektüre entgegenfiebern lässt und gleichzeitig die sprachlichen Fähigkeiten der Jugendlichen fördert, um sie fit für den Schulerfolg zu machen – das wünschen sich wohl alle Deutschlehrkräfte. Mit dem Fantasy-Roman „Die Macht des grünen Nebels“ aus der Reihe Lies & schreib mit! kann man diesem Ziel
Weiterlesen
Weit mehr als Fußball und ein prominenter Name
von Sebastian Weber, Redaktionsleitung Deutsch Das ist nicht wirklich neu: Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren fällt leichter, wenn Texte direkte Anknüpfungspunkte an Personen oder Ereignisse bieten, für die sie sich unmittelbar begeistern können. Umso schwieriger ist es, die entsprechende Lektüre zu finden, mit der sich darüber hinaus relevante Themen ins Unterrichtsgespräch einbringen lassen. „Die Brüder Boateng“ bietet hierfür
Weiterlesen
Parallelwelten: Vom Aufwachsen in einer Neonazi-Familie
von Katrin Wilhelm, Verlagsredakteurin AfD-Wahlkampf, Pegida-Demonstrationen oder NSU-Prozess: Nationalismus und Rechtsradikalismus sind aktueller denn je und dauerpräsent in allen Nachrichtenmedien. In sozialen Netzwerken werden Schülerinnen und Schüler mit rassistischen Parolen und Hass-Botschaften konfrontiert. Rechte und national gesinnte Organisationen bemühen sich, gerade Jugendlichen, die Orientierung und Gruppenzugehörigkeit suchen, Identifikationsangebote zu bieten.
Weiterlesen
Deutsch³ – Der Verdacht
von Carina Janas Das Lesen in Seiteneinsteigerklassen oder Klassen mit leseungeübten Schülerinnen und Schülern ist häufig nur unter großen Einschränkungen möglich. Die üblichen Lektüren des Literaturunterrichts stellen meist eine Überforderung dar: Die Sprache ist zu anspruchsvoll, die Texte sind zu lang und die Themen passen oft nicht zur Lebenswirklichkeit.
Weiterlesen