knutamos

Über Knut Amos

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Knut Amos, 127 Blog Beiträge geschrieben.

George Orwell fürs Klassenzimmer

Im Jahr des 70. Todestages von George Orwell ist sein Werk immer noch genau so aktuell wie zum Zeitpunkt seines Entstehens. Manche behaupten sogar, es wäre heute noch weit aktueller. Grund genug also, sich die Bücher Orwells noch einmal anzusehen und sie im Hinblick auf ihre Eignung für den Unterricht zu untersuchen. Bei Ernst Klett Sprachen sind seine Hauptwerke in
Weiterlesen

„Gebrauchslyrik“ im Unterricht?

Amanda Gorman und „The Hill We Climb“ Amanda Gormans Namen kannten vor ihrem Vortrag ihres Gedichts „The Hill We Climb“ anlässlich der Amtseinführung von Joe Biden nur literarische Insider. Inzwischen haben sie weltweit viele politisch und literarisch Interessierte abgespeichert. Gorman schaffte es mit ihrem Gedicht Emotionalität zurück in den politischen Alltag zu bringen. Und eine Hoffnung, die lange genug verschüttet
Weiterlesen

Andreas Steinhöfel erhält den Jahres-Luchs 2020

Der Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel erhält für sein Kinderbuch „Rico, Oskar und das Mistverständnis“ den Jahres-Luchs 2020 den Kinder- und Jugendbuchpreis von „DIE ZEIT“ und Radio Bremen. Die Reihe um den hochbegabten aber leicht schrulligen Oskar und seinen tiefbegabten Freund Rico ist außerordentlich erfolgreich. Vor allem wohl auch, weil Steinhöfel es schafft, Kinderbücher so zu schreiben, dass sie sowohl das junge
Weiterlesen

2021-03-26T10:31:40+01:00Allgemein, Deutsch, Mediathek|

Bande dessinée – Französisch-Unterricht einmal anders

Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Fallersleben kreieren eigene Comics in französischer Sprache von Elke Kroos In Frankreich genießt der Comic (Bande dessinée, kurz BD), der als „neunte Kunst“ (neuvième art) gilt und damit als nationales Kulturgut anerkannt ist, eine besondere Stellung. 2020 feierten unsere französischen Nachbarn das Jahr des Comics (Année de la BD) und in diesem Zusammenhang wurde unter
Weiterlesen

2021-03-26T09:30:58+01:00Aktuelles, Allgemein, Französisch, Mediathek|

Die Märchen und ich – Märchen im Unterricht

Jede und jeder von uns kennt Märchen aus frühester Kindheit. Vom Vorlesen, Erzählen und aus (Zeichentrick-)Filmen.Märchen bieten aber noch viel mehr als phantasievolle Geschichten. Sie lassen sich zielfördernd im Unterricht einsetzen, denn sie können einen guten Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses leisten.Außerdem werden in Märchen viele Themen und Konflikte angesprochen über die man diskutieren und damit die
Weiterlesen

Der Nationale Lesepakt – Leseförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

von Michaela Strobel Unzureichende Lesekompetenz 6 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren können nicht ausreichend lesen.In Deutschland.Mehr als 3 Millionen Kinder und Jugendliche erfahren keine ausreichende Unterstützung beim Lesen und verfügen über keine ausreichende Lesekompetenz.In Deutschland. Zahlreiche Bildungsstudien belegen dies Jahr für Jahr. Das sind Zahlen, die einen in ihrer Dimension staunen lassen. In der breiten Öffentlichkeit gibt es
Weiterlesen

Arsène Lupin, der Gentlemangangster

In Zeiten, in denen Krimis noch keine Thriller waren und der klassische Whodunnit noch nicht von bluttriefenden Schockern abgelöst worden war, hatte (fast) jede Nation ihre eigenen smarten, cleveren und zuweilen auch exzentrischen Ermittler. Im Vereinigten Königreich war dies Sherlock Holmes, in Belgien Hercule Poirot und in Frankreich C. Auguste Dupin. Doch neben diesen Figuren, die Arthur Conan Doyle, Agatha
Weiterlesen

Das Wort und das Bild

Wir sind gewohnt, Texte und Bilder als zwei voneinander getrennte Einheiten zu verstehen. Zuweilen werden diese Einheiten sogar konträr zueinander gesehen: Erinnern wir uns nur an die vielfältgen Diskussionen, die Literaturverfilmungen immer wieder hervorrufen. Die eine oder andere dieser Kontroversen wird aber auch aus dem Elfenbeinturm der hehren Literatur heraus geführt, was der Literatur selbst sicher nicht dient.
Weiterlesen

Radiobeitrag mit Gaël Faye über das Schreiben und den ganzen Rest

Gaël Faye, in Burundi geborener französischsprachiger Autor, der die bei Ernst Klett Sprachen erschienene Lektüre „Petit pays“ verfasst hat, hat france inter ein Interview über sein Schreiben gegeben. Unter dem Titel „Créer, c’est pour moi une bouée de sauvetage, une respiration, c’est rester digne“ gibt es einen Radiobeitrag von einer knappen Stunde nachzuhören. Sein Buch erhielt unter anderem den Prix
Weiterlesen

2021-03-12T12:06:32+01:00Allgemein, Französisch, Mediathek|

Prix Goncourt des Lycéens 2020

Schon vor einigen Wochen wurde der Prix Goncourt des lycéens an Djaïli Amadou Amal vergeben. Das ist uns einen audiovisuellen Nachtrag wert. Verliehen wurde der Preis für ihr Buch Les impatientes. Bei diesem Titel handelt es sich um "Un roman poignant, qui lève le voile sur la condition des femmes au Sahel. Une des valeurs sûres de la littérature africaine." Die
Weiterlesen

2021-03-12T11:59:02+01:00Allgemein, Französisch, Mediathek|
Nach oben