von Jean Christophe Tixier

Un livre d’actualité …
« À tous ceux que l’on appelle des réfugiés, qui sont avant tout des hommes, des femmes et des enfants.»

Jean-Christophe Tixier hat diese Widmung seinem Werk La Traversée vorangestellt und macht damit deutlich, um was es in diesem Buch geht: Anstatt mit schockierenden Zahlen oder reißerischen Überschriften das Thema Geflüchtete zu behandeln − wie es in den Medien oft geschieht − soll dem jugendlichen Lesepublikum das Schicksal der betroffenen Menschen näher gebracht werden.

… et plus !

Der 17-jährige Sam macht sich auf die beschwerliche Flucht von Afrika nach Europa. Da er in seinem Heimatdorf keine Chancen sieht, verlässt er schweren Herzens seine Familie. Nachdem er den Schleppern 2.000 Dollar für die Reise gezahlt hat, beginnt seine Flucht mit anderen Flüchtenden. Sie werden von den Schleppern ohne jede Menschenwürde behandelt und durchleben auf der Flucht die Hölle. Ihre Reise endet schließlich in Tripolis, wo sie ganz sich selbst überlassen sind. Da er sich unvorsichtig verhält, wird Sam von der Polizei gefasst und in ein Flüchtlingslager gebracht. Durch eine glückliche Wendung wird er als Kapitän ausgewählt, um ein kleines Boot mit Flüchtenden nach Europa zu steuern. Seine einzige Ausstattung ist eine Taschenlampe, ein Handy und ein Kompass. Doch dann bricht ein Sturm aus …

Für La Traversée hat sich Jean-Christophe Tixier durch eine Reportage inspirieren lassen. Diese Authentizität verleiht dem Roman seine besondere Wirkung, denn durch die realistische Darstellungsweise gewinnen wir den Eindruck, selbst mit im Boot zu sitzen. Durch die kurzen Kapitel, in denen zum einen abwechselnd die Handlung voranschreitet und Rückblicke stattfinden, und bei denen zum anderen jeweils eine für Sam wichtige Figur im Mittelpunkt steht, wird die Spannung stets hochgehalten. Wer möchte nicht wissen, wie die Reise auf dem Boot weitergeht?

Forciert wird die Spannung außerdem dadurch, dass sich die Situation auf dem Kahn immer weiter zuspitzt und die Flüchtenden zwischen Hoffnung und Verzweiflung hin- und hergerissen sind. Am Ende des Romans entdecken sie ein Schiff der Küstenwache: Ist das die Rettung? Oder bedeutet dies die Rückkehr nach Libyen? Die Frage bleibt offen und regt zum Nachdenken an. Nicht zuletzt die Wahl der 17-jährigen Hauptfigur Sam ermöglicht es jungen Lesenden, sich mit ihr zu identifizieren. Auch die anderen Figuren im Buch sind so klar gezeichnet, dass sie greifbar werden. Ihre jeweiligen Motive zur Flucht sind sehr unterschiedlich, aber alle nachvollziehbar. Ein weiteres Identifikationsmoment bietet die junge Liebe zwischen Sam und Thiane, deren Wege sich in einem Flüchtlingslager trennen. Werden sie sich wiedersehen?

Ein aktueller Kern, eine mitreißende Darstellung, Spannung, ein hohes Maß an Identifikation mit den Hauptfiguren, Liebe und Anregung zum Nachdenken − der Roman La Traversée, der auch in der Sélection 2017 für den Prix des lycéens allemands war, schafft mehr als nur den Flüchtenden ihre menschliche Seiten wiederzugeben – er thematisiert die Flüchtlingsproblematik, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben oder zu sagen, was das Lesepublikum denken soll.

Une lecture motivante et diversifiée

Der Roman eignet sich sehr gut für Lernende auf B2- Niveau. Das begleitende Dossier pédagogique orientiert sich an den auf diesem Niveau zu beherrschenden Kompetenzen, wobei nach zwei Niveaus differenziert wird. Somit kann der Roman gut als Vorbereitung auf oder zu Beginn der Sekundarstufe II gelesen werden.

In den Abschlussprojekten steht jeweils die Reflexion über die Situation der Flüchtenden im Vordergrund. In einem Projekt erstellen die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung authentischer Materialien einen Kurzfilm Bienvenue aux réfugiés. Als Alternative bearbeiten sie die Reportage, die Jean-Christophe Tixiers Inspiration bei der Erstellung des Romans gewesen war, und sehen schließlich mit eigenen Augen, was der Autor so eindringlich in seinem Buch beschrieben hat.


Jean-Christophe Tixier
La Traversée
103 Seiten
978-3-12-592324-9


La Traversée
Dossier pédagogique
978-3-12-592336-2