von Dennis Fender

Worum handelt es sich bei der Reihe „ Je lis et j‘écoute » ?

« Je lis et j‘écoute » ist eine Lektürereihe, die französische Kurzromane auf eine besondere Weise zugänglich macht: Die Geschichten – oft dialogreich und lebendig erzählt – können gelesen und gehört werden. Zu jeder Lektüre steht eine kostenlose Hörfassung online bereit. Die Titel greifen Themen aus dem Alltag Jugendlicher auf und laden dazu ein, sich mit Figuren, Situationen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Ergänzt werden die Texte durch abwechslungsreiche activités im Anhang, die zur Vertiefung des Gelesenen beitragen und dabei handlungsorientiertes, kompetenzbasiertes Arbeiten ermöglichen.

Für welche Schulformen eignet sich die Reihe?

Die Lektüren richten sich an den Französischunterricht der Sekundarstufe I und sind schulformübergreifend einsetzbar. Sie orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), sodass eine Zuordnung zum passenden Sprachniveau (A1–B1) problemlos möglich ist. Obwohl die Reihe unabhängig von bestimmten Lehrwerken konzipiert wurde, berücksichtigt sie den Wortschatz gängiger Schulbücher – für einen nahtlosen Einsatz im Unterricht.

Welche Kompetenzen werden gefördert?

Wie der Titel andeutet, stehen Lese- und Hörverstehen im Fokus. Darüber hinaus bieten die Aufgaben vielfältige Impulse zum Sprechen, Schreiben und interkulturellen Lernen. Viele Übungen und Aufgaben sind spielerisch angelegt, was den Zugang erleichtert und gleichzeitig die Freude an der Auseinandersetzung mit den Texten stärkt. Die Beschäftigung mit einer Lektüre wird so zu einer aktiven, motivierenden Erfahrung.

Welche Themen greifen die Lektüren auf?

Die Themenvielfalt ist groß: Natur und Umwelt, Freizeit, soziale Netzwerke, Freundschaft, Reisen und vieles mehr – stets mit engem Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen. So erleben Schülerinnen und Schüler in Nature en danger (Julie Chauvet) einen Umweltskandal und reflektieren gleichzeitig über Vertrauen und Zusammenhalt. Anniv’ surprise à Paris (Dennis Fender) verknüpft eine Geburtstagsüberraschung mit einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd durch Paris – inklusive Escapegame-Feeling und Stadterkundung mit Hilfe einer Pariskarte. Die Geschichten bieten zahlreiche thematische Anknüpfungspunkte, die im Unterricht vertieft oder individuell weiterbearbeitet werden können.

Wie wird mit unbekanntem Wortschatz umgegangen?

Die Texte verwenden Wortschatz, der für das angegebene Niveau angemessen und auf bekannte Lehrwerke abgestimmt ist. Unvermeidbare neue Vokabeln werden durch verständliche Annotationen am Seitenrand erklärt. Zusätzlich sorgen Illustrationen für visuelle Unterstützung und erleichtern das Textverständnis.

 

Wie lässt sich der Wortschatz gezielt erweitern?

Wortschatzarbeit ist integraler Bestandteil der Aufgaben. In vielen Lektüren finden sich spielerische Übungen, um wichtige Ausdrücke zu festigen. Einige Titel bieten zusätzlich digitale Vokabeltrainer mit Sprachausgabe: Auf der Plattform allango.de gelangen Lernende problemlos (und ohne Anmeldung) zu digitalen Karteikarten, die gezielt auf die in den Annotationen gekennzeichneten Wörter eingehen – eine einfache Möglichkeit, den aktiven Wortschatz zu erweitern.

Welche digitalen Ergänzungen gibt es?

Neben den Vokabelkarten stehen zu ausgewählten Lektüren Online-Übungen zur Verfügung. Diese können die Arbeit mit dem Buch ergänzen oder abwechslungsreiche Alternativen im Unterricht bieten. Auch digitale Rechercheaufgaben sind integriert – sie fördern den Umgang mit authentischen frankophonen Quellen und laden zur selbstständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten ein.

Wie viel Zeit sollte man für die Bearbeitung einplanen?

Die Kapitel sind kompakt gehalten, sodass sich die Lektüren flexibel in den Unterricht integrieren lassen – ob als regelmäßige Leseeinheit, für Vertretungsstunden oder als Projekt über mehrere Wochen hinweg. Je nach Auswahl und Umfang der Aufgaben kann eine Lektüre so viel Raum einnehmen wie eine Unité eines Lehrwerks – oder punktuell eingesetzt werden. Die Aufgaben im Anhang sind modular aufgebaut: Lehrkräfte können gezielt wählen, was zur jeweiligen Lerngruppe und zur verfügbaren Zeit passt.

Ist die Lektüre auch für Klassenarbeiten geeignet?

Ja, die Kapitelstruktur und thematische Tiefe machen die Lektüren zur geeigneten Basis für schriftliche oder mündliche Leistungsüberprüfungen. Aufgaben zum Hör- oder Leseverstehen, kreatives Schreiben oder szenisches Sprechen lassen sich direkt an die Inhalte anschließen. So entstehen authentische Prüfungssituationen mit hohem Lernwert.

Gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial?

Für ausgewählte Titel stehen pädagogische Dossiers mit Unterrichtsvorschlägen, frischen Materialien und modernen Formen der Leistungserhebung zur Verfügung. Sie erleichtern die Unterrichtsplanung und ermöglichen einen noch abwechslungsreicheren Einsatz der Lektüren.


Die Reihe „ Je lis et j‘écoute »  bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für einen lebendigen, kompetenzorientierten Französischunterricht. Ein Blick in das Angebot – ça vaut la peine !

Die unangekündigte elfte Bonusfrage: Die Reihe « Je lis et j‘écoute » in drei Worten?

Motivierend – Vielfältig – Alltagsnah !